zu www.bildungsgueter.de nächster Abschnitt zur Inhaltsübersicht des Kapitels

Raspbian konfigurieren

Installation eines robusten Dateibrowsers


In den neueren Versionen von Raspberry Pi OS funktioniert der vorinstallierte Dateibrowser (PCManFM) nicht mehr zuverlässig. Folgende Fehlfunktionen wurden mehrfach berichtet:

Die vermutliche Ursache dieser Fehler wird in einschlägigen Foren des Internet seit längerer Zeit diskutiert; vermutet wird, dass der Fehler nur auf Rechnern auftritt, die mit einem Mehrkernprozessor ausgestattet sind und dass die Fehlerursache in einer fehlerhaften Programm­initialisierung liegen könnte.

Als zeitweiliger Ausweg bietet sich die Verwendung eines anderen Dateibrowsers an.

XFE (X File Explorer)

Dies ist ein sehr altes Programm, das nicht alle in Gtk-3 vorgesehenen Interoperabilitätsprotokolle unterstützt. So funktioniert drag-and-drop mit Fenstern, die in Gtk-3 programmiert sind, nicht.

Die Installation dieses Dateibrowsers geschieht mit dem Befehl

sudo apt-get install xfe  xfe-themes

Das Fenster des Dateibrowsers sieht so aus:

Der Dateibrowser "xfe"

Im oberen Teil des Fensters befinden sich eine Menüleiste und mehrere Werkzeugleisten. Eine Auswahlliste links im Fenster zeigt die Verzeichnisse des Dateisystems an. Verzeichnisse, die Unterverzeichnisse enthalten, sind durch ein Pluszeichen markiert. Das Anklicken des Pluszeichens macht eine Ebene der Unterverzeichnisse sichtbar. Der Inhalt des in der Auswahlliste ausgewählten Verzeichnisses wird in dem rechts neben der Auswahlliste platzierten Fenster angezeigt.

Beide Auswahllisten sind mit Menüs ausgestattet, die für ein ausgewählten Verzeichnis bzw. für eine ausgewählte Datei verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten anbieten.

Bei Verwendung von zwei Auswahllisten sieht das Programm so aus:

Der Dateibrowser "xfe" in der Anzeigeform mit Baum und zwei Auswahllisten

Konfiguration des Dateibrowsers xfe

...

Erste Konfigurationsebene:

Der Dateibrowser "xfe"

...

Der Dateibrowser "xfe"
Zweistufiges Konfiguration:


  1. Konfigurationsebene (Allgemeine Einstellungen):
    Bearbeiten -> Einstellungen -> Programme

         Hier sollten wenigstens Texteditor, PDF-Betrachter und
         Terminal nach den Wünschen des Anwenders eingestellt werden
         Die Einstellungen gelten  im Zusammenspiel mit den
         Dateieigenschaften () "allgemein".

    Empfohlene Bearbeitungsprogramme
       /usr/bin/geany
       /usr/bin/lxterminal
       /usr/bin/qpdfview (falls vorhanden)
       /usr/bin/evince   (PDF reader)

  2. Konfigurationsebene ():
         Datei auswählen -> Eigenschaften -> Dateiverbindungen
            Solange hier ein in spitzen Klammern geschriebenes Programm
            genannt ist, wird die Einstellung der ersten Konfigurationsebene
            verwendet.

  In der ersten Konfigurationsebene kann in
     Bearbeiten -> Einstellungen -> Modi
  festgelegt werden, ob und wie der "Root"-Modus verwendet werden darf.
  Wenn er verwendet werden darf, muss für den Raspberry Pi als
  Authentifizierungsverfahren die Authentifizierung mittels sudo
  eingestellt werden.


   Bearbeiten -> Einstellungen ->  Themen erlaubt es, das allgemeine
   Erscheinungsbild von xfe anzupassen. 


Speicherorte:
  globale Konfigurationsdatei:  /usr/share/xfe
  lokale konfigurationsdateien: ~/.config/xfe    ( .config ist ein verstecktes Verzeichnis)
Der Dateibrowser "xfe"

Der Dateibrowser "xfe"

Der Dateibrowser "xfe"

Der Dateibrowser "xfe"

Der Dateibrowser "xfe"

Der Dateibrowser "xfe"

Auf der Seite ":Programm" werden Hilfsprogramme für häufig vorkommende Dienste ausgewählt.

Auf der Seite "Modi" sollte man den Root-Modus erlauben und zugleich festlegen, dass die Berechtigungen des Systemverwalters mit dem Befehle erhalten werden.

009

Die Eigenschaften eines Dateityps werden in diesem Fenster festgelegt:

Auf der Seite "Dateiverbindungen" werden die Hilfsprogramme für die Bearbeitung von Dateien eines ausgewählten Typs festgelegt.

Das Dialogfenster, in dem Hilfsprogramme ausgewählt werden. Viele nützliche hilfsprogramme stehen im Verzeichnis /usr/bin


zur Inhaltsübersicht des Kapitels nächster Abschnitt