Das Konfigurationsprogramm wird aus dem Hauptmenü gestartet. Hierzu sind der Menüpunkt Settings und im Untermenü der Menüpunkt armbian config auszuwählen.
Das Konfigurationsprogramm präsentiert sich in einem Terminalfenster und verlangt zunächst die Eingabe des Passworts des angemeldeten Benutzers:
Nach erfolgreicher Eingabe des Passworts wird das Hauptmenü des Konfigurationsprogramms angezeigt. Dieses Menü umfasst 5 Menüpunkte.
Die Auswahl eines Menüpunktes geschieht
Durch das Drücken der Eingabetaste wird die unten im Konfigurationsdialog ausgewählte Aktion eingeleitet. Die Auswahl einer Aktion geschieht mit der Tablulatortaste TAB.
Im Menüpunkt Personal müssen Einstellungen für die Zeitzone und die Tastaturbelegung vorgenommen werden. Einstellungen zur Sprache sind hier nicht mehr erforderlich, da die Sprachauswahl bereits mit einem anderen Konfigurationsprogramm vorgenommen wurde.
Die Auswahl der Zeitzone geschieht durch die Wahl des Menüpunkts Timezone.
Als geografische Region ist Europa auszuwählen:
In einem weiteren Schritt wird Berlin als Bezugsort ausgewählt. Es könnte auch eine andere europäische Stadt in der Zeitzone Berlins ausgewählt werden. Die getroffene Auswahl wird mit der Aktion OK bestätigt.
Nach der Einstellung der Zeitzone ist die Tastaturbelegung einzustellen. In der Regel wird man in Deutschland eine Tastatur verwenden, deren Tastaturbelegung an die Norm DIN 2137:2012 angelehnt ist.
Zunächst ist die Bauart der Tastatur anzugeben. Die handelsüblichen PC-Tastaturen haben 105 Tasten, die in drei Blöcken angeordnet sind. Eine solche Tastatur sollte verwendet werden; im folgenden wird erklärt, wie armbian für eine derartige Tastatur eingerichtet wird.
Es ist die Option "Standardtastatur mit 105 Tasten" auszuwählen:
Der nachfolgede Dialog fagt nach dem Herkunftsland der Tastatur, meint aber die Anordnung ihrer Tasten. Für die in Deutschland gebräuchlichen Tastaturen mit der Buchstabenfolge "QWERTZ" ist hier die Option "Deutsch" auszuwählen.
Im nächsten Schritt ist die Anordnung einiger Tasten für Akzente und Sonderzeichen anzugeben. Es sollte die Option T3 ausgewählt werden.
Die Frage nach der Taste, die als AltGr dient, ist die Option Alt Rechts (AltGr) anzugeben.
Die T3-Tastaturen verwenden keine Compose-Taste. Es ist deshalb die Option Keine Compose-Taste auszuwählen.
Die Möglichkeit, den X-Server mit einer Tastenkombination zu beenden, sollte nicht ausgewählt werden:
Die Festlegung der Tastaturbelegung ist nun abgeschlossen; das Konfigurationsprogramm zeigt die Optionen für die Personalisierung des Rechners an. Es wird nun die Aktion Back ausgeführt, um ins Hauptmenü des Konfigurationsprogramms zurückzukehren:
Es wird nun die Aktion Exit ausgeführt um das Konfigurationsprogramm zu beenden: