Der Einplatinencomputer Asus Tinker Board

Vorläufige Version vom 20. Mai 2017.
Die Weitergabe dieses Kurses ist gestattet, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen und sollten als Mail an den Verfasser geschickt werden.

Verfasser: Boris.Gaertner@bildungsgueter.de

Web-Präsenz: www.bildungsgueter.de.


Der Rechner Asus Tinker Board ist ein Einplatinencomputer, der dem Raspberry Pi Model 2 zum Verwechseln ähnlich sieht, jedoch einen schnelleren Vier­kern­pro­zessor und eine leistungsfähigere GPU besitzt. Für den Rechner werden verschiedene Betriebs­systeme angeboten, die alle auf Linux basieren.

Das Logo von ASUS Tinker Board 
(Anklicken öffnet die Seite des ASUS Tinker Board in einem neuen Fenster)

Zielgruppe und Voraussetzungen

Das Tinker Board hat in kurzer Zeit großes Interesse auf sich gezogen. Die Leistungsfähigkeit der Hardware wird ziemlich einhellig gelobt. Allerdings wurden Mängel des noch sehr neuen Betriebs­systems TinkerOS mehrfach berichtet.

Dieses Dokument berichtet über erste Erfahrungen mit dem Tinker Board. Außerdem werden einige Bei­spiel­pro­gramme zur Verfügung gestellt, die die Leis­tungs­fä­hig­keit des Vierkern-Prozessors und den Gebrauch der GPU demons­trieren.

Aufbau dieses Dokuments

Einleitend wird die Installation der Betriebssysteme TinkerOS und armbian beschrieben.

Weitere Kapitel stellen Beispielprogramme zur Verfügung, die alle vier Kerne des Prozessors verwenden. (C, C++, C#, Ada, Java) Diese Beispielprogramme sollen den Benutzer befähigen, sich rasch einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Tinkerboard zu verschaffen.

Es werden Programme für die Untersuchung der Eigenschaften der GPU sowie Demonstrationsprogramme für OpenGL ES 1.1, OpenGL ES 2.0 und OpenCL 1.2 bereitgestellt. Diese Programme verwenden die Sprachen C, C++, C# und Ada. Zweck dieser Programme ist es, Hilfsmittel für die Einarbeitung in die GPU-Programmierung zur Verfügung zu stellen.


Inhalt

Zu diesem Dokument gibt es ein Inhaltsverzeichnis, das ganz nützlich ist, wenn du ein Kapitel, das du schon durchgearbeitet hast, nochmals aufschlagen willst.

Zum ersten Kapitel


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.