Vorläufige Version vom 26. März 2014.
Die Weitergabe dieses Kurses ist gestattet, Anmerkungen und
Verbesserungsvorschläge sind willkommen und sollten als Mail an den
Verfasser geschickt werden.
Verfasser: Boris.Gaertner@bildungsgueter.de
Web-Präsenz: www.bildungsgueter.de.
Unter dem Namen Raspberry Pi®
wird eine Serie von Einplatinencomputern angeboten,
die - je nach Modell - nur etwa 25 bis 60 Euro kosten und die etwa die
Leistung bieten, die ein
Arbeitsplatzrechner im Jahr 1998 zur Verfügung stellte.
Raspberry Pi verwendet eine auf Rechner dieser Leistungsklasse
abgestimmte Version des Betriebssystems Linux, die lange unter dem
Namen "Raspbian" (verkürzt aus Raspberry Debian) bereitgestellt wurde
und nun Raspberry Pi OS heißt.
Dieses Tutorial behandelt die Inbetriebnahme des Raspberry Pi und gibt eine Übersicht über die für Raspberry Pi OS zur Verfügung stehenden Programmiersprachen.
Für die Darstellung mathematischer Formeln verwenden einige Seiten dieses Tutorials die Auszeichnungssprache mathML. Für die korrekte Anzeige solcher Formeln benötigst du den Internet-Browser Firefox. Um Firefox zu installieren, öffnest du ein Befehlsfenster und gibst ein:
sudo apt-get install firefox-esr fonts-stix otf-stix
Die Pakete fonts-stix und otf-stix enthalten Schriften, die für den Formelsatz verwendet werden. Firefox kann auch ohne diese zusätzlichen Schriften verwendet werden, für die Anzeige mathematischer Formeln sind diese Schriften allerdings empfehlenswert.
Zu diesem Kurs gibt es ein Inhaltsverzeichnis, das ganz nützlich ist, wenn du ein Kapitel, das du schon durchgearbeitet hast, nochmals aufschlagen willst.
Die zu diesem Tutorial gehörenden Programmbeispiele werden als komprimierte Archivdateien mit der Endung .tar.gz bereitgestellt. Diese Archivdateien kannst du mit dem Programm Xarchiver entpacken, das mit Raspbian ausgeliefert wird. Eine Anleitung findest du hier.