Vorläufige Version vom 05. Mai 2016.
Die Weitergabe dieses Kurses ist gestattet, Anmerkungen und
Verbesserungsvorschläge sind willkommen und sollten als Mail an den
Verfasser geschickt werden.
Verfasser: Boris.Gaertner@bildungsgueter.de
Web-Präsenz: www.bildungsgueter.de.
Dieser Einplatinencomputer ist in zwei Versionen lieferbar:
Von Seiten des Herstellers werden für diese Rechner die Betriebssysteme Ubuntu und Android bereitgestellt. Beide Betriebssysteme sind weit verbreitet und werden vom Publikum gut angenommen. Mit der Bereitstellung von Android zielt der Anbieter natürlich auf den rasch wachsenden Markt für Mobilgeräte und Assistenzsysteme.
Dieses Tutorial richtet sich an Personen, die an der Programmierung moderner Einplatinencomputer interessiert sind. Schwerpunkt des Tutorials sind Aufgaben, bei denen die GPU genutzt wird. Softwareseitig werden für die Nutzung der GPU OpenGL ES und OpenCL verwendet.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse der Programmiersprachen C und C++ sowie der GUI-Frameworks Gtk-3 und Qt 4.8. Überdies sollte die Verwendung des Programms make, die Herstellung einfacher Makefiles und die Verwendung des Hilfsprogramms cmake bekannt sein.
Die für ODROID XU-4 bereitgestellten Version von Android basiert auf CyanogenMod. Anders als die in Mobiltelefonen und Tablets verwendeten Androidversionen erlaubt diese Version uneingeschränkten Zugriff auf alle Systemkomponenten.
Konfiguration von HDMI
Der Rechner ODROID-XU3 ist wesentlich weniger flexibel als etwas der Raspberry Pi. Auflösung 800x600 funktioniert. (HDMI to DVI)
In /media/boot muss die Datei boot.ini angepasst werden. :
setenv vout "dvi"
Benutzername und Passowrt: odroid / odroid
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Die Aktualisierung des Betriebssystem verlangt einen Internetanschluss. Abhängig von der Übertragunsgeschwindigkeit des verwendeten Internetanschlusses kann die Aktualisierung 15 bis 20 Minuten dauern.
Der vorinstallierte Chromium-Beowser ist nicht in der Lage, mathML anzuzeigen. Für Aufgaben, die mathML verlangen, sollte der Browser "Firefox" installiert werden.
LibreOffice , Thunderbird, Chromium ist vorinstalliert.
Konfiguration mit ODROID Utility.
Tastatur aus Deutsch umstellen. Language Support von Englisch nach Deutsch: Das Dienstprogramm Language Support funktioniert nicht. (absturz)
....
...
Zu diesem Kurs gibt es ein Inhaltsverzeichnis, das ganz nützlich ist, wenn du ein Kapitel, das du schon durchgearbeitet hast, nochmals aufschlagen willst.
Falls du dich schon ein wenig auskennst und Informationen zu einer Klasse des Android Frameworks suchst, kannst du im Klassenlexikon nachgucken.
Wenn du wissen willst, für wen der Kurs gedacht ist, was er dir erklärt und was du alles brauchst, findest du hier alle erforderlichen Hinweise.
Und jetzt kann es losgehen: