Dieser Kurs ist für Schüler geschrieben, die lernen wollen, wie sie für ihr Android-Smartphone oder für ein Android-Tablet eigene Programme in Java schreiben können. Wenn du diesen Kurs durcharbeiten willst, solltest du bereits Grundkenntnisse der Programmiersprache Java haben.
Aus zwei Gründen:
Einmal, weil ich aus Internetforen weiß, dass viele Schulkinder in ihrer Freizeit programmieren und immer auf der Suche nach interessanten Programmbeispielen sind.
Zum anderen, weil Android-Geräte wirklich außerordentlich attraktiv sind und sich unter Schülern zu Recht großer Beliebtheit erfreuen.
Du lernst, einfache Programme in Java für das Betriebssystem Android zu schreiben.
Du verwendest die Sprache Java zusammen mit den zu Android gehörenden Paketen. Die Java-Pakete für Android unterscheiden sich deutlich von bekannten Paketen wie AWT und Swing.
Du benötigst Java, genauer gesagt, das Java Development Toolkit. Außerdem benötigst du das Android Development Toolkit. Diese beiden Programme werden von ihren Herstellern zum legalen kostenfreien Herunterladen im Internet angeboten. Die Downloadadressen findest du in der Installationsanleitung dieses Tutorials.
Java und das Android Development Toolkit werden sowohl für Windows (XP, Vista, 7, 8) als auch für Linux (Debian, Ubuntu und andere) angeboten. Du brauchst also einen PC (oder einen Laptop oder ein Notebook), auf dem eines dieser Betriebssystem läuft.
Um Programme auszuprobieren, solltest du ein Smartphone oder ein Tablet haben, das mit Android ausgestattet ist. Falls du weder ein Smartphone noch ein Tablet zur Verfügung hast, kannst du deine Programme auch mit einem Emulator ausprobieren, der beim Android Development Toolkit dabei ist. Die Arbeit mit einem Emulator ist allerdings ziemlich zeitraubend.
Nein.
Selbstgeschriebene Programme, die du auf einem Smartphone ablaufen lässt, haben ihre eigene Ablaufumgebung, die eine vollständige Trennung von den Telefoniefunktionen eines Smartphones ermöglicht.
Nein.
Ein selbstgeschriebenes Programm kann kostenpflichtige Dienste wie Internet-Zugang, SMS-Versand, Telefonie, und Bezahlsysteme wie "Google Play In-App Billing" nur nutzen, wenn der Zugriff auf die entsprechenden Systemprogramme im sogenannten "Manifest" des Programms ausdrücklich erlaubt ist. Das Manifest ist eine XML-Datei (also eine Textdatei, die mit jedem Editor gelesen werden kann), die du selbst bearbeitest. Jedes Programm hat sein eigenes Manifest; das Manifest eines neu begonnenen Programmprojekts enthält niemals irgendwelche Erlaubnisse. Solange du die erforderlichen Erlaubnisse nicht selbst ins Manifest einträgst, ist deinen Programmen der Zugriff auf kostenpflichtige Dienste verwehrt. Die versehentliche Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienste ist daher unmöglich.